→ Du wünschst dir mehr Entspannung im Alltag? Dann hol dir jetzt für 0 € meine exklusive Meditationsreihe!
Name und Anschrift des Verantwortlichen:
Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Sophia Frense
Sophia Frense Life Coaching
Thessaloniki-Allee 17
51103 Köln
Deutschland
E-Mail: coaching@sophiafrense.com
Website: www.sophiafrense.com
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Internetauftritt. Das Vertrauen aller Besucher und Kunden, die Sicherheit Ihrer Daten und der Schutz Ihrer Privatsphäre sind für uns von zentraler Bedeutung. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns daher gemäß den gültigen gesetzlichen Datenschutzvorschriften und dieser Datenschutzerklärung behandelt. Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, um Ihre Identität zu erfahren, wie beispielsweise Ihr richtiger Name, Ihre Adresse oder Ihre Telefonnummer.
Wenn Sie unsere Seite ansehen und benutzen, ohne sich zu registrieren oder uns anderweitig ausdrücklich Informationen zu übermitteln, verarbeiten wir die Daten, die uns mit jeder Anfrage Ihres Browsers übermittelt werden (siehe unten „Protokoll-Daten“). Sofern Sie uns ausdrücklich personenbezogene Daten übermitteln erfolgt dies ausschließlich zweckgebunden an die Anfrage bzw. den jeweiligen Auftrag. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet nie vollständig gegen einen Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.
Nachfolgend möchten wir Ihnen näher erläutern, welche Daten wir wann und zu welchem Zweck verarbeiten. Es wird erklärt, wie unsere angebotenen Dienste arbeiten und wie hierbei der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleistet wird.
Sofern wir für Verarbeitungsprozesse personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Sofern eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
Sie haben ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung dieser Daten. Ebenfalls haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Schließlich haben Sie auch das Recht, sich über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch uns bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Wir weisen Sie zudem darauf hin, dass Sie der künftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gem. Art. 21 DSGVO zu jeder Zeit widersprechen können. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, für Auskünfte, für die Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie zum Widerruf ggf. erteilter Einwilligungen oder zum Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte unter Verwendung der folgenden E-Mail-Adresse an uns: support@sophiafrense.com
Die automatische Erhebung und Speicherung von Protokoll-Daten durch den Anbieter der Internetdienste (Provider) erfolgt, weil die Verarbeitung dieser Daten technisch erforderlich ist, um Ihnen unsere Internetseite anzuzeigen sowie die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Die Protokoll-Daten umfassen folgende Informationen:
Die Übermittlung dieser Daten an uns erfolgt automatisch und können Ihrer Person mit verhältnismäßigen Aufwand nicht zugeordnet werden. Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, denn diese Datenverarbeitungen sind zum Betrieb und zur Anzeige der Webseite notwendig. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die bestimmte Informationen zum Austausch mit unserem System speichern. Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen des Browsers, wieder gelöscht (transient Cookies). Zu diesen zählen insbesondere Sitzungs- oder Session-Cookies. Diese speichern einen eindeutigen Bezeichner (Session-ID). Durch diese Session-ID können verschiedene Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zugeordnet werden. Hierdurch kann Ihr Endgerät wiedererkannt werden, wenn Sie während einer Sitzung auf unsere Internetseite zurückkehren. Session-Cookies werden auch schon dann gelöscht, wenn Sie sich ausloggen.
Andere Cookies verbleiben für eine vorgegebene Dauer auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser bzw. Ihr Endgerät beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).
Bitte beachten Sie, dass bestimmte Cookies bereits gesetzt werden, sobald Sie unsere Website betreten. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle, insbesondere Cookies von Drittanbietern (Third Party Cookies) oder generell ausschließen können. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website für Sie eingeschränkt sein.
Um die von uns verwendeten Dienste optimal nutzen zu können und um Ihre Entscheidung gem. den gesetzlichen Vorgaben zu respektieren, verwenden wir DSGVO Pixelmate, entwickelt von Christian Wedel (https://wp-dsgvo-plugin.com) und Sabrina Keese-Haufs (https://lawlikes.de/).
Wenn Sie unsere Website besuchen, können Sie mittels Pixelmate steuern, welchen der von uns verwendeten Diensten Sie zustimmen möchten. Für jeden von uns verwendeten Dienst wird Ihre Entscheidung gesondert gespeichert. Sie können diese Einstellung jederzeit ändern, indem Sie den links unten auf der Website angebrachten link „Cookies“ benutzen.
Pixelmate speichert keine personenbezogenen Daten.
Sie haben die Möglichkeit, das Abspeichern von Cookies auf Ihrem Rechner durch entsprechende Browsereinstellungen zu verhindern. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Internet Explorer™: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Safari™: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/ibrw850f6c51/18.0/mac/15.0
Chrome™: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Firefox™ https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Aus Sicherheitsgründen benutzt unsere Website eine SSL-Verschlüsselung (Secure Sockets Layer). Damit werden übertragene Daten geschützt und können nicht von Dritten gelesen werden. Sie können eine erfolgreiche Verschlüsselung daran erkennen, dass sich die Protokollbezeichnung in der Statusleiste des Browsers von „http://“ in „https://“ ändert und dass dort ein geschlossenes Schloss-Symbol sichtbar ist.
Wir nutzen die Dienste der Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin, Deutschland (nachfolgend „Strato“ genannt) zum Webhosting für unsere Webseiten sowie für die Kommunikation per E-Mail über coaching@sophiafrense.com, support@sophiafrense.com & info@sophiafrense.com.
Hierzu haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO mit Strato abgeschlossen.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Strato unter https://www.strato.de/datenschutz/
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse des Betriebes und Erhalt der Betriebssicherheit dieser Webseiten gemäß Art. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO.
Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen an, über ein bereitgestelltes Formular mit uns in Kontakt zu treten. Die Informationen, die über Pflichtfelder erhoben werden, sind erforderlich, um die Anfrage bearbeiten zu können. Darüber hinaus können Sie freiwillig zusätzliche Informationen bereitstellen, die aus Ihrer Sicht für die Bearbeitung der Kontaktanfrage notwendig sind. Bei der Nutzung des Kontaktformulars erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Nutzung unseres Kontaktformulars erfolgt zum Zweck der Kommunikation und Bearbeitung Ihrer Anfrage auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Soweit sich Ihre Anfrage auf ein bestehendes Vertragsverhältnis mit uns bezieht, erfolgt die Verarbeitung zum Zweck der Vertragserfüllung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten, jedoch ist die Bearbeitung Ihrer Anfrage ohne die Bereitstellung der Informationen der Pflichtfelder nicht möglich. Soweit Sie diese Daten nicht bereitstellen möchten, kontaktieren Sie uns bitte mit anderen Mitteln.
Zur Versendung unseres Newsletters nutzen wir die Dienste der ActiveCampaign, LLC, 1 North Dearborn St., 5th Floor, Chicago, Illinois 60602, vertreten durch ActiveCampaign Ireland Ltd, 70 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Dublin. Anbieter ist der ActiveCampaign-Reseller Wild Audience S.L., Ronda de Sant Pere, 52, 08010 Barcelona, Spain (nachfolgend „WildMail“ genannt).
Wenn Sie unseren E-Mail-Newsletter abonnieren und regelmäßig lesen möchten, ist Ihre Registrierung mit einer gültigen E-Mail-Adresse und damit eine Einwilligung Ihrerseits in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns erforderlich. Beachten Sie hierzu die Einwilligungserklärung auf dem Formular zur Registrierung für den Newsletter.
Vor Versand des Newsletters müssen Sie uns im Rahmen des sogenannten Double-Opt-In- Verfahrens ausdrücklich bestätigen, dass wir für Sie den E-Mail-Newsletter-Dienst aktivieren sollen. Dies tun wir, um zu vermeiden, dass fremde E-Mail-Adressen für Anmeldungen genutzt werden. Dazu erhalten Sie von uns eine Bestätigungs- und Autorisierungs-E-Mail, mit der wir Sie bitten, den in dieser E-Mail enthaltenen Link anzuklicken und uns damit zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter erhalten möchten. Erfolgt keine Bestätigung Ihrerseits werden Ihre personenbezogenen Daten innerhalb von 7 Tagen gelöscht.
Im Zusammenhang mit der Anmeldung werden neben der E-Mail-Adresse auch der Anmeldezeitpunkt, der Bestätigungszeitpunkt, die IP-Adresse sowie der Einwilligungstext gespeichert und wir benutzen die E-Mail-Adresse ausschließlich für die Zustellung des Newsletters, sofern Sie einer anderen Benutzung nicht ausdrücklich zugestimmt haben.
Diese Daten werden auf den Servern der ActiveCampaign LLC gespeichert. Über kleine, „unsichtbare“ Dateien (Beacons), die mit dem Newsletter versandt werden, können verschiedene Auswertungen zur Verbesserung unserer Angebote erfolgen. Dabei werden IP-Adresse, Browser sowie Zeitpunkt des Abrufs und der Öffnung des Newsletters und das Klickverhalten auf im Newsletter enthaltene Links erfasst und statistisch ausgewertet.
Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten in die USA übertragen und durch US-Behörden verarbeitet werden. ActiveCampaign ist aber nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Eine Datenübertragung in die USA wird daher derzeit als ausreichend sicher betrachtet.
Wir haben zum Schutz Ihrer Daten mit WildMail ein Data Processing Agreement entsprechend einem Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von WildMail unter: https://www.wildmail.io/de/gdpr sowie in der Datenschutzerklärung von ActiveCampaign unter: https://www.activecampaign.com/legal/privacy-policy
Rechtsgrundlage
Der Versand des Newsletters erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO.
Die Analyse der Öffnungs- und Klickraten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. f DSGVO. Unser Interesse ist es, möglichst passende Angebote für unsere Nutzer zu erstellen und dies durch die Analyse des Nutzerverhaltens zu erreichen sowie fortlaufend zu optimieren.
Um Ihnen den modernen Service einer vereinfachten Online-Terminbuchung anbieten zu können, verwenden wir die Dienste der Calendly LLC, BB&T Tower, 271 17th St NW, Atlanta, GA 30363, USA (Nachfolgend „Calendly“).
Bei Verwendung von Calendly werden browserspezifische Daten sowie ihre IP-Adresse an Calendly übertragen. Durch Anklicken des Buttons „Termin buchen“ werden zudem ihre personenbezogenen Daten wie Name, E-Mail-Adresse und sonstige durch Sie angegeben Daten an Calendly übertragen. Über die weitere Verarbeitung und über die Dauer der Speicherung haben wir keine Kenntnis.
Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten in die USA übertragen und durch US-Behörden verarbeitet werden. Calendly ist aber nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Eine Datenübertragung in die USA wird daher derzeit als ausreichend sicher betrachtet.
Wir haben zum Schutz Ihrer Daten mit Calendly ein Data Processing Agreement entsprechend einem Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Weiterhin weisen wir darauf hin, dass Sie nicht verpflichtet sind, diesen Dienst zur Vereinbarung eines Termins zu nutzen. Wenn Sie dies nicht möchten, nutzen Sie bitte eine andere der angebotenen Kontaktmöglichkeiten zur Terminvereinbarung.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Calendly unter https://calendly.com/de/pages/privacy sowie unter https://help.calendly.com/hc/de/articles/360007032633-DSGVO-FAQs
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verwendung der Calendly Termine-Onlinebuchung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO.
Um Ihnen eine zeitgemäße Kommunikation zu gewährleisten und Sie optimal bei allen Fragen und Anliegen zu unterstützen, nutzen wir die Dienste der WhatsApp LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park, CA 94025, Vereinigte Staaten (nachfolgend „WhatsApp“). Falls Sie in der EU ansässig sind, ist der Anbieter der Dienste Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Wir möchten Sie darüber informieren, wie wir Ihre personenbezogenen Daten bei der Nutzung der WhatsApp-Kommunikation sowie unserer WhatsApp Gruppen verarbeiten. Wenn Sie uns über WhatsApp kontaktieren oder einer unserer WhatsApp Gruppen beitreten möchten, bestätigen Sie aktiv Ihren Wunsch zur Teilnahme. Dadurch willigen Sie ein, dass wir Ihre Telefonnummer und Ihren Namen zum Zweck der Kommunikation mit Ihnen verwenden dürfen. Sie haben jederzeit das Recht, die Kommunikation über WhatsApp zu beenden oder aus der Gruppe auszutreten, indem Sie uns eine entsprechende Nachricht senden oder die Gruppe verlassen. In diesem Fall werden wir Ihre Daten löschen und Sie nicht mehr kontaktieren. Wir behandeln Ihre Daten vertraulich und geben sie nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben oder erforderlich, um unsere Dienstleistungen Ihnen gegenüber zu erbringen.
Meta Platforms Ireland Limited verarbeitet die Daten in der EU. Wir haben zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten mit Meta Platforms Ireland Limited ein Data Processing Agreement entsprechend einem Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten in die USA übertragen werden und durch US-Behörden verarbeitet werden. WhatsApp LLC sowie die Muttergesellschaft Meta Platforms Inc. mit Sitz in den USA sind aber nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Eine Datenübertragung in die USA wird daher derzeit als ausreichend sicher betrachtet.
Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.whatsapp.com/privacy
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO sowie Ihre ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 Lit. a DSGVO.
Wir nutzen die Dienste der Haufe-Lexware GmbH & Co. KG, ein Unternehmen der Haufe Group SE, Munzinger Str. 9, 79111 Freiburg, Deutschland (nachfolgend „Lexware Office“ genannt). Lexware Office ist eine Buchhaltungssoftware.
Hierzu haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO mit Lexware Office abgeschlossen.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Lexware Office unter https://office.lexware.de/datenschutz/
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse des Betriebes gemäß Art. 6 Absatz 1 lit. b DSGVO.
Zur Optimierung unserer Arbeitsabläufe nutzen wir den Dienst NOTION der Notion Labs Inc., 548 Market St #74567, San Francisco, California, 94104-5401, USA.
Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten in die USA übertragen und durch US-Behörden verarbeitet werden. Notion Labs Inc. ist aber nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Eine Datenübertragung in die USA wird daher derzeit als ausreichend sicher betrachtet.
Wir haben zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten mit Notion Labs Inc. ein Data Processing Agreement entsprechend einem Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Nähere Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.notion.so/Terms-and-Privacy-28ffdd083dc3473e9c2da6ec011b58ac sowie unter https://www.notion.so/Data-Processing-Addendum-361b540101274b1fa7e16b90402b0d99
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs 1 Lit f DSGVO, um Ihnen einen ansprechenden und effizienten Internetauftritt anbieten zu können.
Im Zuge unseres Angebotes nutzen wir für Online-Meetings, Webinare und Video-Konferenzen die Dienste der Zoom Video Communications Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA, vertreten durch Lionheart Squared, 2 Pembroke House, Upper Pembroke Street 28-32, Dublin, DO2 EK84, Republik Irland.
Zoom ist ein Produkt der Zoom Video Communications Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA.
Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten in die USA übertragen werden und durch US-Behörden verarbeitet werden. Zoom Video ist aber nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Eine Datenübertragung in die USA wird daher derzeit als ausreichend sicher betrachtet.
Wir haben mit Zoom Video ein Data Processing Agreement entsprechend einem Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Weitere Information erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Zoom, https://zoom.us/de-de/privacy.html, sowie unter https://zoom.us/de-de/gdpr
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO sowie Ihre ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 Lit. a DSGVO.
Im Zuge unseres Angebotes nutzen wir für Online-Meetings, Webinare und Video-Konferenzen die Dienste von Webinaris GmbH, Bussardstr. 5, 82166 Gräfelfing und haben dazu einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO mit der Webinaris geschlossen.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Webinaris unter https://www.webinaris.com/datenschutzerklaerung/
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO sowie Ihre ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 Lit. a DSGVO.
Unsere Website nutzt YouTube-Funktionen. Wenn Sie unsere Seite besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server übermittelt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind, geben Sie YouTube die Möglichkeit, Ihr Benutzerverhalten direkt Ihrem persönlichen YouTube-Profil zuzuordnen. Indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Konto ausloggen, können Sie dies vermeiden. Über die weitere Verarbeitung und über die Dauer der Speicherung haben wir keine Kenntnis.
Betreiber des Dienstes ist die Google LLC, D/B/A YouTube, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten in die USA übertragen werden und durch US-Behörden verarbeitet werden. Google LLC ist aber nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Eine Datenübertragung in die USA wird daher derzeit als ausreichend sicher betrachtet.
Wir haben mit dem Anbieter ein Data Processing Agreement entsprechend einem Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Weitere Informationen zur Behandlung von Benutzerdaten durch YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO.
Diese Webseite nutzt Spotify for Creators (ehemals Spotify for Podcasters) für das Hosting und die Bereitstellung von Podcasts. Anbieter dieser Dienste ist Spotify AB, Regeringsgatan 19, 11153 Stockholm, Schweden.
Der Player schickt IP-Adressen an die Statistiken von Spotify, dort werden diese dann anonymisiert und gespeichert. Wir haben mit Spotify einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Weiterführende Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Spotify unter: https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir Ihnen einen ansprechenden Internetauftritt sowie verschiedene zeitgemäße Informations- und Interaktionsmöglichkeiten mit uns anbieten möchten.
Zur Erfassung und Aufbereitung der Ergebnisse nutzen wir Google Forms, ein Umfragetool der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland („Google“).
Google Ireland Limited verarbeitet die Daten in der EU.
Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten in die USA übertragen werden und durch US-Behörden verarbeitet werden.
Wir haben zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten mit Google Ireland Limited ein Data Processing Agreement entsprechend einem Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Daten auch in den USA verarbeitet werden. Die Muttergesellschaft Google LLC mit Sitz in den USA ist aber nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Eine Datenübertragung in die USA wird daher derzeit als ausreichend sicher betrachtet.
Nähere Informationen finden Sie unter:
https://privacy.google.com/businesses/processorterms/
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
Übersicht zum Datenschutz: https://policies.google.com/?hl=de sowie die Datenschutzerklärung: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO.
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die USA gelten laut DSGVO als Drittstaat mit unsicherem Datenschutzniveau.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Berichte und Statistiken über die Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseiten-Betreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Webseite vollständig werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie diesen Link erneut klicken.
Diese Webseite verwendet Google Analytics mit der Erweiterung der IP-Maskierung („anonymizeIp“). Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet; eine Personenbeziehbarkeit soll laut Google damit nahezu ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, soll dieser demnach sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht werden.
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Webseite analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
Google Ireland Limited verarbeitet die Daten in der EU.
Wir haben zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten mit Google Ireland Limited ein Data Processing Agreement entsprechend einem Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Daten auch in den USA verarbeitet werden. Die Muttergesellschaft Google LLC mit Sitz in den USA ist aber nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Eine Datenübertragung in die USA wird daher derzeit als ausreichend sicher betrachtet.
Nähere Informationen finden Sie unter:
https://privacy.google.com/businesses/processorterms
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
Weitere Informationen über Google finden Sie hier:
Nutzerbedingungen https://www.google.com/analytics/terms/de.html
Übersicht zum Datenschutz https://policies.google.com/?hl=de, sowie die Datenschutzerklärung: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO.
Diese Website verwendet den Google Tag Manager. Dieser Dienst wird angeboten von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland („Google“).
Um Datenerfassungen zentral verwalten und konfigurieren zu können, verwendet diese Webseite den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tag Manager implementiert lediglich Tags. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. personenbezogene Daten erfassen.
Darauf wird hiermit gesondert hingewiesen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Es werden also seitens des Google Tag Managers weder Daten erhoben oder gespeichert. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.
Google Ireland Limited verarbeitet die Daten in der EU.
Wir haben zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten mit Google Ireland Limited ein Data Processing Agreement entsprechend einem Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Daten auch in den USA verarbeitet werden. Die Muttergesellschaft Google LLC mit Sitz in den USA ist aber nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Eine Datenübertragung in die USA wird daher derzeit als ausreichend sicher betrachtet.
Nähere Informationen finden Sie unter:
https://privacy.google.com/businesses/processorterms
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
Weitere Informationen über Google finden Sie hier:
Nutzerbedingungen: https://www.google.com/analytics/terms/de.html
Übersicht zum Datenschutz: https://policies.google.com/?hl=de, sowie die Datenschutzerklärung: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Weitere Informationen dazu liefert Google hier:
https://marketingplatform.google.com/about/analytics/tag-manager/use-policy
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Lit. a DSGVO.
Wir verwenden Google Web-Fonts. Alle Schriftarten werden lokal geladen.
Bei Verwendung der Google Web-Fonts werden keine personenbezogenen Daten an Dritte weitergeleitet.
Wir verwenden lizensierte Schriftarten. Alle Schriftarten werden lokal geladen.
Bei Verwendung der lizensierten Schriftarten werden keine personenbezogenen Daten an Dritte weitergeleitet.
Auf dieser Website werden Elemente von sozialen Medien verwendet (z. B. Facebook, Twitter, Instagram, Pinterest, XING, LinkedIn, Tumblr).
Die Social-Media-Elemente können Sie in der Regel anhand der jeweiligen Social-Media-Logos erkennen. Um den Datenschutz auf dieser Website zu gewährleisten, verwenden wir diese Elemente nur zusammen mit der sogenannten „Shariff“-Lösung. Diese Anwendung verhindert, dass die auf dieser Website integrierten Social-Media-Elemente Ihre personenbezogenen Daten schon beim ersten Betreten der Seite an den jeweiligen Anbieter übertragen.
Erst wenn Sie das jeweilige Social-Media-Element durch Anklicken der zugehörigen Schaltfläche aktivieren, wird eine direkte Verbindung zum Server des Anbieters hergestellt (Einwilligung). Sobald Sie das Social-Media-Element aktivieren, erhält der jeweilige Anbieter die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem jeweiligen Social-Media-Account (z. B. Facebook) eingeloggt sind, kann der jeweilige Anbieter den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Das Aktivieren des Plugins stellt eine Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG dar. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Der Einsatz des Dienstes erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Wir sichern unsere Website und unsere sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung der gespeicherten Daten durch unbefugte Personen. Trotz Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich. Schon allein durch die Anbindung an das Internet und die sich daraus ergebenden technischen Möglichkeiten kann keine Gewähr dafür übernommen werden, dass Inhalte und der Informationsfluss nicht von Dritten eingesehen und aufgezeichnet werden.
Im Rahmen der Impressumspflicht gemäß § 5 TMG haben wir auf unserer Website allgemeine Kontaktdaten sowie eine E-Mail-Adresse veröffentlicht. Wir widersprechen hiermit der Nutzung dieser Kontaktdaten für die unaufgeforderte Übersendung von Informationsmaterialien, Werbung oder Spam-Mails, die wir nicht explizit angefordert haben.
Stand der Datenschutzerklärung: 25.01.2025